Das PROSPER-Projekt schreitet voran!
Im Moment arbeiten wir hauptsächlich an einem Gamified Blended Learning Kurs zum Thema "Tackling real-world challenges through Social Entrepreneurship": Dieser Output wird ein ganzheitliches und umfassendes Toolkit für die Ausbildung von Lehrkräften bereitstellen, das die reibungslose und effektive Umsetzung des intellektuellen Outputs 1 erleichtern und letztlich Hochschullehrer aus verschiedenen Studienbereichen dabei unterstützen wird, soziales Unternehmertum in ihren Lehrplan einzubinden, indem sie die interaktive und innovative Methodik unseres Projekts nutzen und die virtuelle, spielbasierte Lernumgebung mit realen Möglichkeiten durch Service Learning kombinieren. Das PROSPER-Toolkit für die Ausbildung von Lehrkräften wird die folgenden Handbücher enthalten, die sowohl in Form von Handbüchern ausgedruckt als auch in eBooks umgewandelt werden können, die auf der PROSPER-Online-Plattform für soziales Unternehmertum verfügbar sein werden; Dieser Output zielt auf die Entwicklung und Umsetzung des gamifizierten Blended-Learning-Kurses "Tackling real-world challenges through Social Entrepreneurship", der 6 Module mit einer Gesamtstudiendauer von bis zu 75 Stunden (bis zu 6 ECTS) umfasst. Das Format der Kursdurchführung wird flexibel sein und sowohl Online- als auch Blended-Learning-Module umfassen, so dass der Kurs an jeden Kontext und jede Disziplin angepasst und übertragen werden kann.
Der Kurs vermittelt grundlegende theoretische Kenntnisse über soziales Unternehmertum und dessen angewandte Methoden in verschiedenen Disziplinen durch die Verbindung von Spiel und realen Erfahrungen mit der Anwendung von Service Learning, um die Studierenden auf eine tiefgreifende und sinnvolle Weise einzubinden.
Dieser Kurs weicht von den konventionellen Ansätzen des Lernens und Lehrens von sozialem Unternehmertum ab und fordert die Studierenden auf, eine Reihe von realen Herausforderungen, Aufgaben und Quiz zu bewältigen, um zum nächsten Modul/Stufe des Kurses zu gelangen. Die Studierenden werden in eine interaktive Lernumgebung eingebunden, und Rollenspiele versetzen sie in die "Schuhe" von Sozialunternehmern und ermöglichen ihnen, die Grundlagen des sozialen Unternehmertums durch spielerisches Lernen zu erkunden. In Anlehnung an die übergreifenden Prinzipien der Gamification wird dieser Kurs in jedem Modul/jeder Stufe eine Reihe von Wahlmöglichkeiten bieten, die es den Studierenden ermöglichen, Verantwortung für ihr unternehmerisches Handeln zu übernehmen und zu lernen, wie sie die mit den verschiedenen Nachhaltigkeitsherausforderungen verbundenen negativen Folgen bewältigen, begrenzen oder vermeiden können. Genauer gesagt, wird jede Wahl mit mehreren Pfaden verbunden sein, die zu verschiedenen Nachhaltigkeitsherausforderungen führen und den Studenten Credits oder Strafen einbringen, um ihnen zu helfen, ihre sozialen und ökologischen Auswirkungen ihres sozialen Unternehmens zu verstehen und zu messen.
Letztendlich zielt dieser Kurs darauf ab, reale Lernergebnisse zu erzielen, da den Studierenden durch ihre Teilnahme an Service-Learning-Projekten reale Lernerfahrungen geboten werden.
Die Studierenden haben die Möglichkeit, sich für Kurzzeitpraktika in Sozialunternehmen oder Gemeinschaftsorganisationen in ihrer Region zu entscheiden und praktische und nützliche Einblicke in die Arbeitsweise von Sozialunternehmen und die Bewältigung gesellschaftlicher Probleme zu gewinnen. Die Teilnahme der Studierenden am Service Learning wird mit Bonuspunkten belohnt, und die Studierenden können ihre freiwillige Arbeit gegebenenfalls in ihren akademischen Ergebnissen anerkennen lassen.
Bleiben Sie dran für weitere Neuigkeiten!